Batterie-Recycling
Die Nachhaltigkeit in der Elektromobilität ist eine große Herausforderung
Um die Elektromobilität nachhaltig zu gestalten, spielen Second-Life-Konzepte und effizientes Recycling der Lithium-Ionen-Akkus und Lithium-Ionen-Polymer-Akkus in der nahen Zukunft eine zentrale Rolle. Es entstehen völlig neue Industriezweige und Unternehmen, die sich dieser Aufgabe stellen.
Wir helfen Ihnen Ihr Batterie-Recycling zu optimieren
Elektronischen Lasten und bidirektionale programmierbare DC-Stromversorgungen von EA Elektro-Automatik machen Ihr Batterie-Recycling
- effizient
- flexibel
- wirtschaftlich
- sicher
- nachhaltig
Second-Life-Einsatz
Bidirektionale DC-Laborstromversorgungen testen die Restkapazität Ihrer Akkus
Primäres Ziel ist es, die Akkus aus der Elektromobilität nach ihrer Verwendung im Fahrzeug einer Zweitverwendung (Second-Life-Einsatz) zuzuführen. Zum Beispiel als Energiespeicher für Solarstrom oder Windenergie. Beim Testen der Restkapazität wird der Akku zunächst vollständig geladen um ihn dann kontrolliert zu entladen. Dabei werden Kapazität (SOC) und Alterungszustand (SOH) gemessen und die Energie mit einer Effizient bis über 96% ins Stromnetz zurückgeführt.
Für diesen Vorgang eignen sich ideal die bidirektionalen programmierbaren DC-Stromversorgungen von EA Elektro-Automatik.
Finales Batterie-Recycling
Elektronische Lasten mit Netzrückspeisung für das restlose Entladen Ihrer Akkus
Nach dem Second-Life-Lebenszyklus werden die Akkus einem endgültigen Recycling unterworfen. In diesem Prozess wird versucht, möglichst viele Bestandteile eines Lithium-Ionen-Akkus als Rohstoff für neue Akkus zurückzugewinnen. Bevor die Akkus in ihre Einzelteile zerlegt werden müssen sie vollständig entladen sein. Das geschieht um die Gefahr einer berührungsgefährlichen Spannung oder eines Brandes zu vermeiden und um die Restenergie, die noch im Akku gespeichert ist, zu nutzen.
Hier sind die regenerativen elektronischen Lasten von EA Elektro-Automatik eine sehr effiziente Lösung.