Luftfahrt

Leistungselektronik zum Abheben

Link zu: Batterie

Batterie

Link zu: Brennstoffzelle

Brenn­stoff­zelle

Link zu: Erneuerbare Energien

Erneuer­bare
Ener­gien

Link zu: Automotive

Auto­motive

Link zu: Bahntechnik

Bahn­technik

Link zu: Luftfahrt

Luft­fahrt

Link zu: Marine & Offshore

Marine &
Offshore

Link zu: Testautomation

Test­auto­mation

Link zu: Fertigungs- und Prozessindustrie

Fertigungs- und
Prozess­industrie

Unsere Lösungen

Für anspruchsvolle Prüf- und Testverfahren

Flugzeugelektronik und andere elektrisch betriebene Geräte an Bord eines Flugzeugs müssen extreme Leistungsbedingungen erfüllen. Um sicherzustellen, dass diese wichtige Technik auch in der Luft zuverlässig funktioniert, wird sie einer Vielzahl von Tests unterzogen. Hierbei soll sich zeigen, ob die Geräte Über- und Unterspannungsbedingungen, Leistungsausfällen und Spannungstransienten standhalten. MIL-STD-704, ‘Aircraft Electric Power Characteristics’, legt die Anforderungen und Merkmale der elektrischen Leistung von Flugzeugen fest, während MIL-HDBK-704-7 und MIL-HDBK-704-8 die Testmethoden und -verfahren für Geräte beschreibt, die für den Betrieb mit 270 VDC bzw. 28 VDC Leistung ausgelegt sind.

DC-Stromversorgungen, elektronischen Lasten und bidirektionalen Stromversorgungen von EA weisen Merkmale auf, die die heutige Avionik auf den Prüfstand stellen und auch zukünftigen Anforderungen gerecht werden. Die PSI-, EL-, ELR- und PSB-Produktreihen von EA können bis zu 2000 V liefern, verfügen über Autoranging und On-Board-Arbiträr-Wellenform-Generator. Diese Flexibilität ermöglicht es EA, die zur Simulation realer Bedingungen erforderliche Leistung zu erzeugen oder zu senken. Dies ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Flugzeugelektronik und Bordausrüstung auch unter den widrigsten Bedingungen weiter funktionieren.

Produkte die in der Luftfahrt verwendet werden

Anwendungs­lösungen

MIL-HDBK-704-7 270 VDC Stromunterbrechung

Eines der von der MIL-HDBK-704-7, “Guidance for Test Procedures for Demonstration of Utilization Equipment Compliance to Aircraft Electrical Power Characteristics, 270 VDC,” geforderten Testverfahren ist der sogenannte Power Interrupt Test, Methode HDC201. Dieses Testverfahren wird verwendet, um zu verifizieren, dass 270-V-Gleichstromverbrauchsgeräte funktionieren und die spezifizierte Leistung aufrechterhalten, wenn sie Stromunterbrechungen ausgesetzt sind.

Um diesen Test durchzuführen, wird zunächst die entsprechende Eingangsspannung (nominal, niedrig oder hoch) an das Gerät angelegt. Danach wird das Gerät verifiziert, um sicherzustellen, dass es die Leistungsspezifikationen erfüllt. Anschließend wird die Stromversorgung für 50 ms abgeschaltet und dann wiederhergestellt. Abschließend wird das Gerät erneut geprüft, um sicherzustellen, dass es die Leistungsspezifikationen erfüllt. Die DC-Stromversorgungen von EA mit Autoranging-Funktion können all diese anspruchsvollen Anforderungen erfüllen. EA bietet DC-Stromversorgungen, die bis zu 30kW liefern, sehr geringe EMV-Emissionen aufweisen und über galvanisch isolierte USB-, Ethernet/LAN- oder GPIB-Schnittstellen verfügen.

EA-Vorteile:
  • Ausgangsspannung bis zu 2000V
  • Leistungsabgabe bis zu 30 kW
  • Hohe Leistungsdichte
  • Digitale Steuerung
  • Niedrige EMC
  • Erfahrung in der Industrie

MIL-HDBK-704-8 28 VDC Normalspannungstransienten

Zu den Tests, die in der MIL-HDBK-704-8, “Guidance for Test Procedures for Demonstration of Utilization Equipment Compliance to Aircraft Electrical Power Characteristics, 28 VDC,” beschrieben werden, gehört der Normal Voltage Transients Test, Methode LDC105. Dieses Testverfahren wird verwendet, um sicherzustellen, dass Geräte zur Nutzung der 28-Volt-Gleichstromversorgung funktionieren und die spezifizierte Leistung aufrechterhalten, wenn sie normalen Spannungstransienten ausgesetzt sind.

Während dieses Tests muss das Netzteil Spannungstransienten bis zu 70 VDC ausgeben. Nachdem es den Spannungstransienten ausgesetzt wurde, wird das Gerät getestet, um sicherzustellen, dass es die Leistungsspezifikationen erfüllt. Die DC-Stromversorgungen von EA können diese anspruchsvollen Anforderungen mit einem eingebauten Funktionsgenerator erfüllen. Dieser ist nötig, um die geforderten Transienten zu erzeugen. EA bietet DC-Stromversorgungen, die bis zu 30kW liefern, sehr geringe EMV-Emissionen aufweisen und über galvanisch isolierte USB-, Ethernet/LAN- oder GPIB-Schnittstellen verfügen.

EA-Vorteile:
  • Leistungsabgabe bis zu 30 kW
  • Hohe Leistungsdichte
  • Arbiträrer Wellenform- und Funktionsgenerator
  • Digitale Steuerungsschnittstelle
  • Niedrige EMC
  • Erfahrung in der Industrie