Der Bedarf: Ausfallsichere Energieversorgung für Elektrolyse-Anlagen
Elektrolyse als Schlüsseltechnologie für grünen Wasserstoff
Die Wasserstoff-Erzeugung ist zum wichtigen Baustein einer künftigen CO2-freien Energie-Versorgung von Industrie, Verkehr und privaten Haushalten geworden. Im Zuge dieser Entwicklung hat sich ein Verfahren zur Schlüsseltechnologie der Energiewende entwickelt: Die Elektrolyse.
Wasserstoff als Energieträger
Sie wird eingesetzt, um grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien herzustellen. Zudem kann überschüssige elektrische Energie, beispielsweise aus Windkraft- und Solaranlagen, mit dem Elektrolyse-Verfahren in Wasserstoff umgewandelt und in Druckbehältern gespeichert werden. Bei Bedarf (kein Wind, keine Sonne) wird der Wasserstoff als elektrische Energie über Brennstoffzellen wieder ins Netz zurückgespeist werden. Mit der Brennstoffzelle funktioniert auch der elektrische Antrieb für Fahrzeuge, beispielsweise LKW und Busse.