Prüfung für den Second-Life-Einsatz
Wie hoch ist die Restkapazität des Akkus?
Die Einsatzmöglichkeiten von Second-Life-Akkus aus E-Fahrzeugen ist vielseitig. Die Anwendungen erstrecken sich von Hausspeichern, über Notstromversorgungen und Leistungspuffer bis hin zur Verwendung für Antriebe von Flurförderfahrzeugen.
Bidirektionale programmierbare DC-Laborstromversorgungen
Für diesen Anwendungsfall ist der Einsatz bidirektionaler Labornetzgeräte zur weiteren Untersuchung sinnvoll. Mit nur einem Gerät lässt sich prüfen ob ältere Batterien aus elektrisch betriebenen Fahrzeugen noch in anderen Anwendungen eingesetzt werden können. Sind diese Anwendungen überwiegend statisch und ist die Restkapazität ausreichend, finden diese Akkus z.B. in stationären Energiespeichern ihren Second-Life-Einsatz.
Bei diesem Test wird der Akku zunächst mit der bidirektionalen Stromversorgung vollständig geladen um ihn dann mit demselben Gerät kontrolliert zu entladen. Dabei werden Kapazität (SOC) und Alterungszustand (SOH) gemessen und die Energie mit einer Effizient bis über 96% ins Stromnetz zurückgeführt.